"Wandelkonzert
durch Waldshut"
Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Tiengen bekommt Ende 2026 eine neue Orgel. Ab 2025 bietet die Arbeitsgruppe SALVE REGINA, eine Untergruppierung der Gemeinschaft zum Erhalt der Peter-Thumb-Kirche Tiengen, in Kooperation mit dem Bildungszentrum Waldshut eine Reihe von Wandelkonzerten und Orgelfahrten an.
Bei diesem Wandelkonzert können die Konzertbesucher schöne Orgeln hören und bedeutsame historische Orte besuchen.
Wann? - Samstag,13. Dezember 2025, 17:00 Uhr
Wo? - Evangelische Versöhnungskirche
Orgelmusik
An der Orgel: Matthias Flierl
Die evangelische Versöhnungskirche in Waldshut wurde am 14. August 1977 eingeweiht. Sie steht inmitten des Stadtparks von Waldshut, umgeben von viel Grün. Angrenzend ist der alte Friedhof und die Gottesackerkapelle.
Die Versöhnungskirche wird gleichzeitig auch als Gemeindezentrum verwendet und bietet auch Raum für die regelmäßigen Konzerte und die einmal jährlich stattfindende internationale Orgelwoche. Die Orgel von Marc Garnier in der außergewöhnlichen Form eines Davidssterns hat klanglich Orgeln aus dem norddeutschen Barock zum Vorbild und gehört zu den bedeutendsten Instrumenten in weitem Umkreis.
Wann? - Samstag, 13. Dezember 2025, 17:30 Uhr
Wo? - Friedhofskapelle
Adventliche Gesänge
Leitung: Oliver Schwarz-Roosmann
1683 ließ die adelige Familie der Tröndlin von Greifenegg inmitten des damaligen Friedhofs anstelle einer Kapelle aus dem 16. Jahrhundert eine kleine Kirche bauen, die als Grablege dienen sollte. Besondere Beachtung verdient eine Nachbildung des Heiligen Grabes im Chorraum des Gotteshauses. Auf den Altarbildern von Vater und Sohn Glycker (1683-1710) sind die Gemeinschaft der Heiligen, die 14 Nothelfer sowie der Tod Christi dargestellt.
Seit der zwischen 1998 und 2001 auf private Initiative hin erfolgten Renovation besitzt die Kirche einen modernen Altar aus Metall.
Wann? - Samstag, 13. Dezember 2025, 18:00 Uhr
Wo? - Neuapostolische Kirche Waldshut
Orgelmusik
Orgel von Schuke 1969, 2020 von Orgelbauer Andreas Offner für die Neuapostolische Kirche umgearbeitet und dort eingebaut
An der Orgel: Matthias Flierl
Das Kirchengebäude der Neuapostolischen Kirche in Waldshut hat vor wenigen Jahren umfangreiche Sanierungsmaßnahmen erfahren. In diesem Zusammenhang wurde zur großen Freude der Kirchengemeinde von der Neuapostolischen Kirchenleitung Süddeutschland auch die Genehmigung für eine manuelle Pfeifenorgel erteilt.
Orgelbauer Andreas Offner aus Kissing, Bayern hatte ein auf die Kirche zugeschnittenes Instrument gefunden. Die Orgel stammt aus der Berliner Orgelbauwerkstatt Schuke. Sie wurde erstmals 1969 in einem evangelischen Gotteshaus in Idar-Oberstein eingebaut.
Das bereits 50-jährige Instrument musste für den neuen Einsatzort nur geringfügig modifiziert werden. Nach der fachmännischen Beurteilung der Orgel wurden in Absprache mit dem Orgelsachverständigen ca. 200 Pfeifen abgedeckt, um sie auf die Kirchengröße perfekt abzustimmen. Somit ertönt das Orgelspiel aus etwa 1300 Pfeifen. Gespielt wird auf zwei Manualen mit 20 Registern.
Wann? - Samstag, 13. Dezember 2025, 18:45 Uhr
Wo? - Liebfrauenkirche Waldshut
Orgelmusik
Orgel von Winterhalter 1982, von Orgelbau Steinhoff im Jahr 2007 umgearbeitet und neu intoniert
An der Orgel: Anne Roosmann
Pfarrkirche Liebfrauen
Baubeginn: 1804
Benediktion: 15. August 1808 durch Dekan und Stadtpfarrer Josef Bidermann.
Kirchweihe: 27. April 1833 durch Weihbischof Hermann von Vicari, dem späteren Erzbischof von Freiburg.
Die letzte Innenrenovation der Liebfrauenkirche war 2006 und die Außenrenovation war 2015.
Trotz der sich ankündigenden Säkularisation ergriff Abt Berthold Rottler von St. Blasien zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Initiative für einen Neubau der Waldshuter Kirche. Die neue Liebfrauenkirche ist das Werk von Sebastian Fritschi, dem Architekten der Abtei Sankt Blasien, von der die Pfarrei abhängig war. Sie verrät den Einfluss des französischen Klassizismus, wie er in unserer Region durch D'Ixnard Verbreitung fand.
Als im Rahmen der Säkularisation das Kloster St. Blasien 1806 aufgehoben wurde,
stellte dies für den Weiterbau der Waldshuter Kirche in zweierlei Hinsicht einen Einschnitt dar: Zum einen wurde Fritschi unter staatliche Bauaufsicht gestellt und zum anderen erhielt die Kirche auf Geheiß des badischen Großherzogs zwei Seitenaltäre der Klosterkirche. Weiterhin erhielt die Liebfrauenkirche von ihrer ehemaligen Patronatskirche Teile des Chorgestühls, die nun für den Altarraum und als „Honoratiorenbänke" unter der Empore umgearbeitet wurden.
Zu Anfang aufgrund der politischen Wirren jener Jahre eher schlicht gehalten, erhielt sie im Laufe späterer Renovationen eine zunehmend reichere Ausstattung. Es finden sich Malereien von Kaltenbach (1905) und Bertsche (1931), sowie Statuen von Vollmar (1810) und Moroder/Ebi (1905).
Die Orgel
Die Orgel der Pfarrkirche Liebfrauen ist ein Werk von Franz C. Winterhalter aus Oberharmersbach aus dem Jahr 1983. Sie verfügt über einen freistehenden Spieltisch, eine mechanische Spiel- und eine elektropneumatische Registertraktur. Die Orgel wurde im Jahr 2007 einer grundlegenden Sanierung unterzogen und besitzt heute drei Manuale und ein Pedal mit 45 Registern und 3049 Pfeifen.